Airtrack Matte: Die supersichere Turnmatte für (kleine) Bewegungstalente
Du suchst nach einer sicheren Turnmatte für daheim? Lies, wieso die Airtrack Matte eine gute Wahl für deine Kinder und dich ist und was bei der Auswahl wichtig ist.

Sie kommt aus dem Profi-Sport und hat inzwischen in vielen Haushalten – besonders mit Kindern – Einzug gehalten: Die Airtrack Matte.
Dabei handelt es sich um eine mit Luft gefüllte Turnmatte. Das Besondere daran?
Eine Airtrack Matte ist sicher, sehr praktisch und gut zu verstauen. Obendrein ist sie in unterschiedlichen Größen und Ausführungen (für Profis und im Hobbybereich) erhältlich.
In diesem Artikel geht es um Airtracks für den Hausgebrauch. Du fragst dich, welche Größe die Richtige für dich ist und worauf du beim Kauf einer Airtrack Matte sonst noch achten musst? Lies weiter …
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf solche Links klickst und etwas kaufst, bekommen wir eine Provision. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert.
Airtrack Matte: Was ist das eigentlich?
Airtracks sind vereinfacht gesagt aufblasbare Turnmatten aus robustem Material – und auch unter den Namen „Air Floor“ oder „Airmat“ bekannt.
Durch die federnde Wirkung der Matte – wie bei einem Trampolin – werden Sprünge oder Saltos unterstützt und dadurch höher. Trainierende können neue Bewegungsabläufe so besser einlernen.
In der Regel bestehen Airtrack Matten aus PVC und haben ein Doppelwandgewebe. Letzteres kennt ihr vielleicht: Es kommt besonders bei aufblasbaren SUP-Boards oder bei der Produktion von Schlauchbooten zum Einsatz.
Ursprünglich war Airtrack in Turnhallen und auf Trainingsplätzen zu Hause. Sie wurde als sogenannte „Tumblingbahn“ für Turner und Athleten eingesetzt.
Hier konnten sie möglichst weich fallen und sicher trainieren. Diese Bahnen können bis zu 12 Meter lang sein.
Anwendung finden Airtrack Matten im Allgemeinen in diesen Bereichen:
- im Bodenturnen
- bei Kampfsportarten wie Taekwondo, Judo oder Karate
- bei der Akrobatik
- beim Yoga
- beim Tanzen
- im Schulsport
Die Airtrack wird mit einer elektrischen Luftpumpe aufgeblasen, bis sie die gewünschte Härte und Elastizität erreicht. Bei Matten für daheim dauert das ca. fünf Minuten.
Nach dem Gebrauch kann die Luft rausgelassen und die Matte platzsparend verstaut werden – besonders im Vergleich z. B. zu klassischen, dicken blauen Turnmatten, die ihr z. B. aus der Sporthalle kennt.
Wenn ihr die Matte daheim nicht benutzt, könnt ihr sie kinderleicht zusammenrollen. Wie z. B. eine Isomatte oder eine Luftmatratze. Da sie sehr leicht ist, ist das selbst bereits für Kinder möglich.
Genau das machte die Airtrack Matte auch für den Hausgebrauch so beliebt.
So funktioniert die Airtrack Matte genau
Die mit Luft gefüllte elastische Unterlage, schützt ihr Nutzer davor beim Training auf den harten Boden zu stürzen.
Mit ihrer Dämpfung schont sie außerdem die Muskeln, Sehnen und Gelenke der Trainierenden. So wird auch hier das Verletzungsrisiko minimiert.
Sie ist rund geformt und hat keine harten Kanten oder Flächen, an denen man sich stoßen kann und die zusätzlich gesichert werden müssen.
Die aufblasbare Turnmatte für daheim
Im Profi-Bereich ist die Airtrack Matte inzwischen unverzichtbar. Du fragst dich, ob sich eine Anschaffung auch für zu Hause lohnt?
Wir finden: Auf jeden Fall.
Die luftgefüllten Turnmatten sind eine sichere, flexible und robuste Trainingsunterlage.
Während Sportler in Trainingshallen oft sehr große, meterlange Matten verwenden, gibt es für den Hausgebrauch auch kleine und kompakte. Dies sind ca. drei Metern lang und ein bis zwei Meter breit – und eigenen sich ideal für das Training zu Hause.
Unser Tipp: Du kannst die Matte aber auch mit zum Training in die Turnhalle nehmen. Der Auf- und Abbau geht bei den meisten Modellen sehr einfach und sie sind leicht – ideal also auch für unterwegs.
Wer kann die Airtrack Matte daheim nutzen und was kann man darauf praktizieren?
- Athleten
Für Profis, Sportler und Bewegungsbegeisterte. Sie haben so die Möglichkeit, auch fern ab der Sporthalle risikoarm zu üben. - Kinder & Jugendliche
Eltern schätzen die Matte wegen ihrer Sicherheit – und der Nachwuchs liebt die Turnmatte zum Toben und Üben. Übrigens: Die Airtrack kann auch als Trampolin genutzt werden. - Personen in Bewegungstherapie
Für Menschen, die z. B. ihre Fußgelenkstabilität, ihr Gleichgewicht trainieren oder ihre Haltung verbessern möchten.

Airtrack: Wo kann ich daheim üben?
Preislich ist eine Airtrack mit ca. 170 Euro nicht ganz günstig.
Allerdings kann sie in sehr vielen Bereichen in Haus, Wohnung und Garten eingesetzt werden:
Im Innenbereich
Ihr sucht nach einem passenden Standort zu Hause für die Airtrack Matte? Hier seid ihr flexibel, denn die Matte lässt sich gut transportieren. Wichtig ist es lediglich, dass ihr genug Platz zur Verfügung habt.
Das Wohnzimmer oder das Kinderzimmer könnten z. B. ideale Orte für die ganze Familie sein, um mit der Turnmatte zu üben.
Im Garten
Trainierst du im Freien, musst du eine ebene Fläche zur Verfügung haben. So liegt die Matte sicher und fest auf. Überprüfe, dass keine spitzen Steine unter der Matte liegen. Das kann sie zum Platzen bringen.
Achte darauf, dass du rundherum ausreichend Platz hast und auch die Größe deiner Matte an die vorherrschenden Bedingungen angepasst ist – also nicht zu klein oder nicht zu groß und sperrig ist.
Du kannst sie auch ein paar Tage im Außenbereich aufbewahren. Von einer dauerhaften Lagerung im Freien raten wir definitiv ab, da es das Material zu sehr beanspruchen würde.
Mit der Airtrack Matte ins Wasser?
Du möchtest deine Matte mit in den Pool nehmen? Davon raten wir dir ab. Hierfür gibt es andere Trainingsgeräte, die für das Wasser besser geeignet sind.
Aufblasbare SUP-Boards zum Beispiel, wie dieses hier von der Marke FunWater*. Dieses Board wird gerne im Hobbybereich verwendet. Es ist wegen seines guten Preis-Leistungsverhältnisses besonders beliebt.
Airtrack Matten sind in der Regel zwar wasserfest und sehr strapazierfähig. Wenn die Matten feucht sind, kann die Oberfläche allerdings sehr rutschig werden.
Das ist bei Stand-up-Paddle-Boards beispielsweise anders. Diese bestehen zwar meist aus denselben Materialien wie Airtracks, sind aber viel rutschfester.
Airtrack Matte für Kinder
Egal, ob einfach zum drauf los Springen oder z. B., um neu gelernte Turnübungen zu festigen: Air Track Matten bieten Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen einen sicheren, weichen und rutschfesten Untergrund.
Die luftgefüllten Matten sind z. B. auch ideal für Balance- und Stabilisationsübungen. Die körperliche Koordinationsfähigkeit der kleinen und größeren Entdecker lässt sich zusätzlich damit trainieren.
Mit ihren dämpfenden Eigenschaften minimieren Airtrack Turnmatten Verletzungsrisiken.
Turnen Kids im Vergleich z. B. auf harten Fliesen, Steinböden oder Parkett, sind (hoffentlich nur kleinere) Unfälle meist vorprogrammiert.
Die Kinder können sich auf der aufblasbaren Turnmatte nach Herzenslust auspowern. Der Spaß an der Bewegung ist im Vordergrund – und du musst dich weniger wegen möglicher Verletzungen sorgen.
Im Sommer kannst du die Matte auch im Freien verwenden. Wenn du sie nass spritzt, können deine Kids sie als Rutschbahn verwenden. Das ist ein besonderer Spaß.
Aber Vorsicht: Die Matte wird sehr rutschig und muss danach gut trocknen, damit sie nicht schimmelt, wenn du sie einpackst.
3 hilfreiche Tipps im Umgang mit der Airtrack Matte
- Stelle als Anfänger den Luftdruck eher niedrig ein, damit die Matte sehr weich ist. Mit zunehmender Erfahrung erhöhst du den Härtegrad.
- Reinige die Matte am besten mit warmen Wasser und etwas Seife oder Spülmittel. Verwende dazu einen Lappen und wische die Oberfläche ab. Anschließend mit einem Tuch abtrocknen.
- Lass die Airtrack Matte nach dem Reinigen oder dem Gebrauch im Freien, vor dem Verstauen komplett trocknen. Ansonsten kannst du Probleme mit Schimmel bekommen.
Video: Airtrack Matte in Action
In diesem Video bekommt ihr einen kleinen Eindruck davon, wofür ihr die Airtrack Matte verwenden könnt. Besonders spannend finden wir zu sehen, wie sie auf Bewegungen reagiert und diese abfedert. Viel Spaß und Inspiration …
Guide: Diese 4 Punkte sind beim Kauf wichtig
Eine Investition in eine Airtrack Matte ist nicht unerheblich und muss gut überlegt sein. Wir haben uns angesehen, worin sich die Matten am Markt unterscheiden und worauf du achten musst …
1. Größe
Länge & Breite: Für Profis oder als Hobby?
Die Matten gibt es in Längen bis zu 12 Meter. Suchst du eine Matte für daheim? Dann ist für die meisten Anwendungen eine drei Meter lange Airtrack ausreichend.
Die Breite ist entweder ein oder zwei Meter. Verwendest du sie alleine, reicht ein Meter Breite.
Bei Kampfsportarten, wo du zu zweit auf der Matte stehst, empfehlen wir eine Breite von zwei Metern. Wichtig ist auch, dass du sicher stellst, dass du ausreichend Platz im Garten oder deiner Wohnung hast.
Höhe: 10 oder 20 Zentimter?
Die Höhe bzw. Dicke der Matte ist maßgeblich für die Federung. Je höher die Airtrack Matte ist, umso besser ist die Federung und deine Sprünge werden noch kraftvoller.
Es gibt Matten in 10 oder 20 Zentimeter Höhe. Welche ist nun besser? Das kommt auf den Anwendungszweck an …
- Springst du darauf, oder machst Kunststücke brauchst du mehr Dämpfung. Die Matte mit 20 Zentimetern Höhe ist für dich ideal.
- Turnst du am Boden oder trainierst eine Kampfsportart? Hier ist die Federung nicht ganz so zentral und eine Höhe von 10 Zentimetern ist genug.
- Möchtest du die Matte für zu Hause, z. B. für deine Kids? Dann raten wir dir zu 20 Zentimetern, weil du dadurch mehr Spielraum für die individuelle Einstellung hast.
- Über den Luftdruck kannst du die Härte entsprechend einstellen. Bei 20 Zentimetern ist das besser machbar als bei 10.
2. Zubehör
Die Airtrack Matte wird über eine Luftpumpe aufgeblasen. Wir empfehlen eine Matte, bei der eine elektrische Luftpumpe im Lieferumfang inkludiert ist.
Damit ist sichergestellt, dass der Aufbau mühelos und reibungsfrei ablaufen kann. Im Schnitt sind Airtracks für den Hausgebrauch in ca. fünf Minuten aufgepumpt und einsatzbereit.
3. Qualität und Haltbarkeit
Eine gute Qualität äußert sich darin, dass die Luft in der Matte behalten wird und nicht regelmäßig nachgepumpt werden muss.
Hochwertige Airtracks sind auch belastbarer und die Nähte haltbarer. Dadurch ist gewährleistet, das sie fünf Jahre und länger auch unter intensiver Beanspruchung halten.
4. Verbindungsmöglichkeiten
Falls du mehrere Matten zu einer großen Fläche verbinden möchtest, musst du darauf achten, dass entsprechende Vorrichtungen an der Matte angebracht sind. Diesen Punkt sehen wir allerdings als optional.

Airtrack Matte reparieren: So gehts!
Deine aufblasbare Turnmatte hat ein Loch? Kein Grund zur Panik. Du kannst das Loch in zwei einfachen Schritten finden und es reparieren:
- So findest du das Loch
Du bemerkst, dass deine Airtrack Luft verliert? Das kann mehrere Ursachen haben. Zwei davon: Einen Produktionsfehler z. B. beim Ventil oder sie hat ein Loch.
Um ein Loch zu suchen, verwende Wasser und ein Tuch. Wenn dir eine auffällige Stelle unterkommt, schütte Wasser darauf und schau, ob Luftbläschen aufsteigen. Ist das der Fall, hast du die schadhafte Stelle gefunden. - So verklebst du das Loch
Es gibt spezielle Reparatur Kits für Airtrack Matten, mit denen du kaputte Stellen wieder flicken kannst. Meist liegen diese der Matte bei oder du kannst sie separat kaufen.
Auf einen Blick: Das macht die Matte aus
- Eine Airtrack Matte ist eine mit Luft gefüllte Turnmatte.
- Sie ist weich und hat dämpfende Eigenschaften, wodurch das Verletzungsrisiko gesenkt und der Bewegungsapparat geschont wird.
- Die Matte wirkt u. a. wie ein Trampolin und verstärkt Sprünge.
- Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen und in unterschiedlichen Höhen.
- Airtrack Matten sind robust und wasserfest.
- Sie können in der Wohnung wie auch im Garten verwendet werden.
Diese 2 Airtracks empfehlen wir
Wir haben uns auf Amazon für euch umgesehen und zwei aus unserer Sicht spannende Matten für euch recherchiert. Unsere Grundlage waren die oben genannten Kaufkriterien: Größe, Zubehör, Qualität.
Die beiden Produkte sind einander sehr ähnlich und unterscheiden sich nur durch Nuancen – wie z. B. dem Muster auf der Oberfläche oder den Farben. Viel Freude beim Durchklicken …
1. Airtrack Matte von FBSPORT
Die Airtrack Matte von FBSPORT* ist in Längen von zwei bis zu sechs Metern mit jeweils einer Breite von einem Meter erhältlich.
Bei der Höhe stehen dir 10, 15 und 20 cm zur Auswahl. Die Matte ist weich und gut federnd, daher auch ideal für Kinder, die dadurch ohne Verletzungsrisiko toben und Neues ausprobieren können.
Die Verarbeitung der Matte ist tadellos und sie vermittelt einen stabilen, hochwertigen Eindruck. Sie ist wasserdicht und kann bedenkenlos im Freien verwendet werden.
Im Lieferumfang ist eine elektrische Pumpe enthalten, mit der die Matte in wenigen Minuten aufgepumpt werden kann. Auch das Ablassen der Luft wird über diese Pumpe vorgenommen.
Das Auf- und Abbauen ist damit einfach möglich, wodurch es sich anbietet, die Matte flexibel auch an anderen Orten zu verwenden.
Wir können diese Matte empfehlen, weil sie eine gute Qualität aufweist, in verschiedenen Größen und Höhen verfügbar ist, eine Pumpe im Lieferumfang inkludiert ist und das Preis-/Leistungsverhältnis sehr gut passt.
- Perfekte Airtrack Matte: Durch feine Verarbeitung verfügt diese Yogamatte eine geeignete Form sowie eine geeignete Größe, damit...
- 15 cm dick für hohen Komfort: Durch spezielles Design ist diese aufblasbare Gymnastikmatte 15 cm dick. Die Gymnastikmatte ist weich genug,...
- Breite Anwendung: Die Trainingsmatte ist das ideale Trainingszubehör für Anfänger. Es ist anwendbar auf Tumbling Wettbewerbe auf allen...
2. Airtrack Matte von ALIFUN
Die zweite Matte, die uns besonders angesprochen hat, war jene von ALIFUN.
Sie ist je nach gewählter Farbe in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich: zwischen drei und fünf Metern Länge und 10 oder 20 Zentimeter Höhe. Die Breite beträgt jeweils einen Meter.
Auch bei dieser Matte ist eine elektrische Pumpe im Lieferumfang enthalten.
Sie wirkt hochwertig, stabil und gut verarbeitet. Die Matte wird gerne für Kinder gekauft und eignet sich den Nutzerberichten zu Folge sehr gut zum Toben und Turnen.
Laut Hersteller kann die Turnmatte auch im Wasser verwendet werden. Amazon-User berichten auch von ihren positiven Erfahrungen mit der Airtrack im Pool.
Wir finden diesen Anwendungszweck nicht optimal – in Hinblick auf Rutschfestigkeit und Wendigkeit der Airtrack. Für den Spaß im Pool würden wir ein SUP-Board vorziehen.
- Premium Tumbling Track Matte - ALIFUN Tumble Matte Gewichtskapazität 300LB, Max Druck 2.2PSI.We verwenden große Ventil lassen Sie es Null...
- Highly Strethable schöner- Unsere Tumbling Track Matte Matte ist aus Double-Wall Material (auch bekannt als Drop Stitch Material) und 0,7mm...
- Einfach zu verwenden- Kommt mit Luftpumpe, es dauert nur weniger als 1 Minuten, um aufzublasen oder zu entlüften. Es wird nicht viel Lärm...
Unser Fazit
Airtrack Matten für den Hausgebrauch sind der ideale Begleiter für aktive Erwachsene und abenteuerlustige Kids.
Ihre dämpfende und federnde Wirkung minimiert das Risiko für Verletzungen und unterstützt beim Üben von z. B. Sprüngen.
Die Matten sind vielseitig einsetzbar, beispielsweise im Garten oder im Wohnbereich. Sie können klein verstaut werden und innerhalb weniger Minuten sind sie wieder voll aufgeblasen und funktionstüchtig.
Nicht zu empfehlen ist eine Anwendung im Wasser. Airtracks sind dafür im Vergleich z. B. mit SUP-Boards sehr sperrig und zu glitschig.
Die Matten schlagen mit rund 170 Euro zwar schwer zu Buche, sind aber in der Regel sehr langlebig und hochwertig.
Lesetipp: Matten für Kinder
Du suchst nach einer Krabbeldecke oder Spielmatte für dein Kind? Wir haben uns nach nachhaltigen und praktischen Lösungen für dich umgesehen. In diesem Text erfährst du mehr:
Yogamatten können auch als Turnmatten für zu Hause und unterwegs dienen. Sie sind auch geeignet für deinen Nachwuchs, denn in der Regel sind gut Gewählte ordentlich gedämpft und frei von Schadstoffen. Hier findest du mehr dazu:
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf diese Links klickst und etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert. Danke, dass du unser Projekt unterstützt. |