Wieso du mit einer Anti-Ermüdungsmatte nicht nur deinem Rücken etwas Gutes tust
Arbeitest du längere Zeit im Stehen? Eine Anti-Ermüdungsmatte unterstützt dich dabei, länger und schmerzfreier stehen zu können. Erfahre mehr darüber.

Du kennst sicher das Gefühl, wenn du längere Zeit stehst: Die Beine werden schwer, die Füße beginnen zu schmerzen und die Muskeln im Rücken verspannen sich. Daraus können sich auch Langzeitfolgen wie Haltungsschäden, Gelenkerkrankungen oder Krampfadern entwickeln. Um deinen Körper beim Stehen zu unterstützen, bieten sich sogenannte Anti-Ermüdungsmatten an.
Wir sehen uns in diesem Artikel an, wie diese Matten funktionieren und welche Wirkung sie auf unseren Körper haben. Darüber hinaus werden wir die Kriterien erklären, die du bei der Auswahl einer Anti-Ermüdungsmatte berücksichtigen musst.
Wie wirken Anti-Ermüdungsmatten?
Die Anti-Ermüdungsmatten haben den Zweck, dass Muskeln, Sehnen und Gelenke im Stehen geschont und nicht überbeansprucht werden. Durch den weichen und elastischen Untergrund, den die Stehmatten bieten, entsteht eine Art „Instabilität“, die der Körper ständig versucht auszugleichen. Um das gewährleisten zu können, muss der Bewegungsapparate kleine, kaum wahrnehmbare Bewegungen, sogenannte Mikrobewegungen, ausführen. Dies führt dazu, dass Muskeln, Sehnen und Gelenke aktiviert und besser durchblutet werden. Durch die verbesserte Durchblutung ermüdet der Körper weniger schnell und Schmerzen in den Beinen oder im Rücken wird vorgebeugt.
Vor allem, wenn du auf harten Böden stehst, ist der Druck auf deine Gelenke besonders hoch. Mit einer Anti-Ermüdungsmatte wird dieser maßgeblich reduziert und damit dein Bewegungsapparat geschont.
Tipp: Zu Beginn kann das Stehen auf der Anti-Ermüdungsmatte zu Muskelkater führen, weil deine Muskulatur ständig aktiviert ist und kleine Bewegungen ausführen muss. In der Anfangsphase solltest du deshalb die Matte nur kurz und in immer länger werdenden Zeit Intervallen nutzen, bis du dich daran gewöhnt hast.
Auf einen Blick: Das macht die Anti-Ermüdungsmatte aus
- Die Anti-Ermüdungsmatte ist auch unter dem Namen „Stehmatte“ bekannt
- Sie sorgt dafür, dass der Körper ständig in Bewegung bleibt und schont Muskeln, Sehnen und Gelenke
- Die Folge ist eine bessere Durchblutung und eine langsamere Ermüdung
- Sie bietet auch auf harten Böden einen weichen Untergrund und mindert damit den Druck auf die Gelenke
- Die Matte kann überall dort eingesetzt werden, wo du längere Zeit einer stehenden Tätigkeit nachgehst
Wo werden Anti-Ermüdungsmatten eingesetzt?
Die Matte kann überall dort eingesetzt werden, wo du über einen längeren Zeitraum eine stehende Tätigkeit ausübst. Das kann in erster Linie an deinem Arbeitsplatz im Büro, im Labor, an der Rezeption oder in der Industrie sein. Aber auch im privaten Umfeld kann eine Stehmatte Anwendung finden wie in der Küche während des Kochens, beim Wäsche machen oder bei längeren Arbeiten in einer Werkstatt.
Durch die Corona-Pandemie hat sich der Trend zum Homeoffice verstärkt. Viele haben sich zu Hause einen Arbeitsplatz eingerichtet und setzen auf höhenverstellbare Tische um dem Bewegungsmangel im Homeoffice entgegenzuwirken. Auch hier ist eine Anti-Ermüdungsmatte eine Möglichkeit, um deinen Arbeitsplatz noch ergonomischer zu gestalten.
Tipp: Dort, wo es möglich ist, solltest du zwischen Stehen, Sitzen und aktiver Bewegung, z.B. Gehen abwechseln. Auf diese Weise schonst du deinen Bewegungsapparat am besten.
Worauf musst du beim Kauf achten?
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Anti-Ermüdungsmatten am Markt. Wir zeigen dir, nach welchen Kriterien du die einzelnen Matten beurteilen kannst. Auf diese Weise kannst du das für deine Anforderungen am besten geeignetste Modell kaufen.
Größe
Die Größe der Matte ist in erster Linie davon abhängig, wie groß dein Bewegungsradius ist. Arbeitest du in einer Werkstatt oder in der Industrie, benötigst du mehr Platz, als wenn du im Büro vor dem Schreibtisch stehst.
Dicke
Je dicker die Stehmatte ist, umso größer ist ihre Wirkung, weil sie mehr puffern und mehr Instabilitäten erzeugt. Dadurch wird der Körper zu mehr Bewegung angeregt. Wir empfehlen mindestens eine Dicke von zwei Zentimeter. Dickere Anti-Ermüdungsmatten halten in der Regel auch mehr aus und sind dadurch langlebiger. Achte bei dickeren Modellen darauf, dass die Kanten abgeflacht sind – die Stolpergefahr beim Betreten wird so reduziert.
Material
Die meisten Matten sind aus PU Schaum. Dieses Material ist elastisch und pflegeleicht. Wenn du Kinder oder Haustiere hast, achte auf die Umweltverträglichkeit und darauf, dass das Material nicht ausgast und gesundheitsschädliche Dämpfe abgibt.
Pflege
Insbesondere wenn du mit Schuhen auf der Matte stehst, ist es wichtig, dass du den Schmutz einfach wegbekommst. Eine einfache Reinigung mittels Wasser sollte ausreichen, um sie sauber zu bekommen.
Rutschfestes Material
Die Unter- als auch die Oberseite der Matte müssen rutschfest sein. Die Unterseite deshalb, damit die Matte nicht verrutscht und dort liegen bleibt, wo sie hingehört. Bei der Oberseite ist die Rutschfestigkeit deswegen wichtig, damit du beim Betreten der Anti-Ermüdungsmatte nicht ausrutscht.
Transport
Wenn du die Stehmatte an unterschiedlichen Orten verwenden möchtest, ist es wichtig, dass sie einfach zu transportieren ist. So kannst du sie im nicht benötigten Zustand einfach wegräumen oder im Büro und anschließend bei der Hausarbeit im Wäschezimmer verwenden. Praktisch sind dazu Tragegriffe oder dass die Matte zusammenrollbar ist. Bedenke auch, dass größere und dickere Modelle schwerer sind.

Arbeitsplatzmatte „Bubble Runner“: Ideal für Industrie und Werkstatt
Die Anti-Ermüdungsmatte Bubble Runner* ist aus hochwertigem Naturgummi gefertigt. Sie zeichnet sich durch eine hohe Strapazierfähigkeit aus und ist zudem sehr pflegeleicht. Auf der Rückseite befinden sich Noppen, wodurch die Matte nicht verrutschen kann. Auch bei Nässe bietet die „Bubble Runner“ einen sicheren Halt. Damit ist sie ideal für Arbeitsplätze in der Industrie oder Werkstatt, wo sie intensiveren Beanspruchungen ausgesetzt ist.
An der Oberseite ist eine Art Bubble-Struktur angebracht. Diese führt dazu, dass die Matte leicht federt und sorgt für einen angenehmeren Stand. Schmerzen und Verspannungen wird dadurch entgegengewirkt.
Besonders praktisch finden wir ist, dass die Matte in unterschiedlichen Längen angeboten wird. Die Breite liegt immer bei 90 cm, aber die Länge kann meterweise zwischen 100 und 900 cm ausgewählt werden.
👉 Die Bubble Runner ist ideal für intensivere Beanspruchungen* 👈
Lesetipp:
Falls du auch an herkömmlichen Gummimatten interessiert bist, hilft dir dieser Artikel weiter:
Bodenmatte von Flexispot: Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
In der Matte von Flexispot* sind Unebenheiten eingearbeitet, welche die Muskeln deines Körpers aktivieren und die Durchblutung anregen. Dadurch wird Verspannungen oder einer vorzeitigen Ermüdung vorgebeugt. Die Anti-Ermüdungsmatte ist aus PU-Schaum hergestellt und laut Hersteller werden keine giftigen Gase freigesetzt. Daher ist der Einsatz auch im Umfeld von Kindern oder Haustieren unbedenklich. Das Material ist wasser- und schmutzabweisend und einfach zu reinigen.
Die Matte ist in einer Größe verfügbar – 100 x 51 cm bei einer Dicke von 2 cm. Die Kanten sind abgeschrägt und es besteht keine Stolpergefahr beim Betreten. Auch ein Verrutschen der Matte ist auf ein Minimum reduziert, weil die Unterseite rutschfest konzipiert ist.
Wir kennen den Hersteller Flexispot von ihren höhenverstellbaren Tischen und sind von der Qualität überzeugt. Daher bietet diese Stehmatte mit knapp 50 Euro das für uns beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
👉 Die Stehmatte von Flexispot für Büro und Haushalt* 👈
Aeris Muvmat: Die perfekte Anti-Ermüdungsmatte
Die Aeris Muvmat* ist aus unserer Sicht die beste Anti-Ermüdungsmatte für Büro oder Haushalt. Durch die spezielle topografische 3D-Struktur der Matte fühlt es sich an, als würde man auf einem Waldboden stehen. Durch diese Struktur werden die Fußreflexzonen stimuliert und eine ständige Anpassung der Körperhaltung hervorgerufen. Der Körper ist dadurch immer in Bewegung und Schmerzen und Verspannungen werden auf ein Minimum reduziert.
Die Matte ist 91,5 x 48 cm groß und hat eine Dicke von 3 cm. Damit ist sie deutlich dicker als das Modell von Flexispot, was sich auch in einer noch besseren Pufferwirkung niederschlägt. Auch bei dieser Stehmatte sind die Kanten abgeschrägt, wodurch gelegentliche Stolperer beim Betreten vermieden werden.
Besonders spannend finden wir, dass das Design mittels unterschiedlicher Bezüge verändert werden kann. Aktuell stehen vier Designs zur Verfügung. Der überwiegende Teil der Anti-Ermüdungsmatten ist nur in klassischem schwarz gehalten. Wer also Wert auf ein stylische Stehmatte legt, ist bei der Aeris Muvmat gut beraten. Die Bezüge können einfach entfernt und in der Waschmaschine gereinigt werden.
Die Aeris Muvmat ist aus unserer Sicht die perfekte Anti-Ermüdungsmatte. Das Gefühl auf einem Waldboden zu stehen in Verbindung mit den unterschiedlichen Designs bieten ein Alleinstellungsmerkmal. Dadurch ist auch der relativ hohe Preis der Matte für uns gerechtfertigt – ohne Bezug kostet sie derzeit knapp 160 Euro.
👉 Ein Gefühl von Waldboden mit der Aeris Muvmat* 👈
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf diese Links klickst und etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert. Danke, dass du unser Projekt unterstützt. |