Isomatte: Damit du auch outdoor gut schlafen kannst
Eine Isomatte gehört in jede Campingausrüstung. Wir zeigen dir, worin sich die Matten unterscheiden und worauf du beim Kauf achten musst.

Eine Isomatte oder Isolationsmatte bildet die Grundlage für einen erholsamen Schlaf in der freien Natur und ist ein fixer Bestandteil einer jeden Campingausrüstung. Einfach ausgedrückt, ersetzt die Isomatte im Freien deine Matratze. Einerseits isoliert die Matte zum Boden hin und hält Kälte, wie auch Feuchtigkeit vom Körper fern und andererseits schützt sie den Schlafsack vor spitzen Steinen oder gleicht Unebenheiten im Boden aus. Dadurch wird der Schlafkomfort deutlich erhöht.
Am Markt gibt es eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Isomatten zu kaufen. Wir haben mit diesem Artikel eine Entscheidungshilfe für Dich zusammengestellt.
Wofür benötigst du eine Isomatte?
Zu Beginn musst du klären, für welchen Anwendungszweck du die Isomatte benötigst. Je nach Art des Einsatzes sind unterschiedliche Kriterien von Bedeutung. Grundsätzlich kann eine Isomatte für viele verschiedene Zwecke verwendet werden. Sehen wir uns diese im Detail an.
- Campen
Bei einem Campingausflug steht Komfort an erster Stelle, während das Gewicht und auch das Packmaß eine eher untergeordnete Rolle spielen. Auch die Wärmeleistung ist in den meisten Fällen nicht vordergründig, außer du campst im Winter. - Trekking
Bei mehrtägigen Wanderungen stehen ganz klar das Gewicht und das Packmaß an erster Stelle, da du die Isomatte den ganzen Tag im Gepäck dabei hast. Dadurch musst du aber Abstriche im Komfort hinnehmen. Dir muss bewusst sein, dass je leichter die Matte ist, desto anfälliger sie auch für Beschädigungen ist. Die Wärmeleistung ist abhängig von der Jahreszeit in der du die Wanderungen machst – hast du vor auch im Winter im Freien zu schlafen, musst du auf einen entsprechenden Isolationsgrad achten. - Krisenvorsorge
Wenn du für den Fall gerüstet sein möchtest, dass du dein Zuhause verlassen und einige Tage in der freien Natur schlafen musst, darf eine Isomatte nicht fehlen. Ähnlich wie beim Trekking stehen in diesem Anwendungsfall das Gewicht und das Packmaß an erster Stelle. Auch ist hier auf eine hohe Wärmeleistung zu achten, damit du auch im Winter erholsam schlafen kannst. Den Zeitpunkt einer Krise kann man sich leider nicht aussuchen.

Worauf musst du beim Kauf einer Isomatte achten?
Schauen wir uns an, worin sich die Isomatten unterscheiden und worauf du beim Kauf achten musst.
Konstruktion
Schaumstoffmatten
Matten aus Schaumstoff sind die Klassiker unter den Isomatten. Diese sind meist günstig und sehr robust. Nachteilig ist das große Packmaß, das vergleichsweise hohe Gewicht und der geringe Komfort.
Bei sehr preisgünstigen Modellen, die aus Polyethylen gefertigt sind, geht mit der Zeit die Dämpfung verloren, wodurch auch die Isolationsfähigkeit abnimmt. Ein weiterer Nachteil ist, dass sie Wasser aufnehmen. Hochwertigere Modelle sind aus geschlossenporigem Schaumstoff, wie EVA, gefertigt. Diese halten wesentlich länger, sind druckbeständiger und leichter. Dazu kommt, dass diese Matten kein Wasser aufnehmen.
Luftmatten
Diese Matten werden mit Luft gefüllt, welche dämpft und auch als Isolationsmaterial fungiert. Der Liegekomfort ist höher als bei den Schaumstoffmatten. Auch das Packmaß und das Gewicht von Luftmatten ist geringer.
Noch besser sind Isomatten mit Daunen- oder Mikrofaser Füllung. Bei diesen Matten sind einzelne Kammern mit einem Isolationsmaterial gefüllt. Dadurch wird die Wärmeleistung nochmals erhöht. Aus unserer Sicht sind diese Isomatten aktuell die beste Wahl, weil sie das beste Verhältnis von Wärmeleistung, Packmaß und Gewicht aufweisen.
Abmessungen
Die Länge der Isomatte soll deiner Körpergröße entsprechen. Im Zweifel empfehlen wir dir, zu einem längeren Modell zu greifen, damit eine erholsame Nacht garantiert ist. Das zusätzliche Gewicht, das die Matte dadurch hat, kannst du aus unserer Sicht vernachlässigen.
Die Breite der Matte ist in der Regel abhängig von der Länge. Das bedeutet, wenn du zu einem längeren Modell greifst, sich dadurch auch die Breite vergrößert. Wenn ihr im Zelt schlaft, achtet auf dessen Abmessungen. Vor allem wenn mehrere Leute in einem Zelt schlafen, wie bei einem Familienausflug, müssen alle Matten Platz im Zelt finden. Es gibt auch Modelle, die speziell für zwei Personen gedacht sind, wie z.B. die Hikenture Isomatte für zwei Personen*.
Die Stärke oder Dicke der Matte bestimmt in erster Linie den Komfort. Je dicker umso höher ist der Komfort und auch die Wärmeleistung, aber das bedeutet wiederum höheres Gewicht und Packmaß. Durchschnittliche Isomatten haben eine Dicke von 3,8 bis 5 cm.
Gewicht
Normale Isomatten wiegen zwischen 0,5 und 1 kg. Es gibt ultraleichte Modelle die deutlich weniger wiegen. Komfortmodell wiegen über 1 kg. Bedenke, dass leichte Matten weniger robust und anfälliger für Beschädigungen sind.
Isolationsgrad / Wärmeleistung
Über den R-Wert wird die Isolationsfähigkeit und die Dämmwirkung einer Isomatte gekennzeichnet. Je höher der R-Wert ist, desto besser ist die Isolationswirkung der Matte und umso weniger Wärme geht durch den Schlafsack nach unten verloren. Möchtest du deine Matte ganzjährig verwenden, sollte der R-Wert mindestens 4 betragen.
Auf einen Blick: Das macht die Matte aus
- Eine Isomatte ist die Grundlage für einen erholsamen Schlaf im Freien
- Sie isoliert zum Boden hin und sorgt dafür, dass die Wärme im Schlafsack bleibt
- Einsetzbar sind die Isomatten beim Camping, bei Trekkingtouren oder zur Krisenvorsorge
- Luftmatten bieten in der Regel das beste Verhältnis aus Wärmeleistung, Packmaß und Gewicht
- Der R-Wert gibt die Wärmeleistung der Matte an – je höher, desto niedriger können die Temperaturen sein
Unser Favorit: Therm-a-Rest NeoAir Xlite
Ein Klassiker unter den Isomatten ist die Therm-a-Rest NeoAir Xlite*. Diese aufblasbare Luftmatte ist aufgrund ihres idealen Verhältnisses von Packmaß, Gewicht und Wärmeleistung äußerst beliebt. Sie besitzt einen R-Wert von 4,2 und ist damit auch im Winter bei Temperaturen bis zu minus 10 Grad einsetzbar. Überzeugend sind auch das geringe Gewicht sowie das kleine Packmaß der Therm-a-Rest Matte. In der Größe „Regular“ – 51 x 183 cm – wiegt sie gerade mal 340 g und ist im zusammengepackten Zustand nur 23 x 10 cm klein. Die Stärke beträgt 6,4 cm wodurch eine bequeme und komfortable Unterlage geschaffen wird. Das Aufblasen der Matte über den beiliegenden Pumpsack ist einfach und dadurch in wenigen Minuten erledigt.
Aus unserer Sicht ist die Therm-a-rest NeoAir Xlite besonders für längere Trekkingtouren geeignet, wo ein geringes Gewicht und ein kleines Packmaß besonders gefragt sind. Wer seine Isomatte regelmäßig in Verwendung hat, ist bei diesem Modell richtig aufgehoben. Preislich ist sie zwar im oberen Segment angesiedelt, aber dafür überzeugt die Matte in allen Kriterien und ist sehr robust. Damit wirst du viele Jahre eine Freude haben.
👉 Der Bestseller unter den Isomatten: Therm-a-Rest NeoAir Xlite* 👈
Günstige Alternative: Hikenture Camping Isomatte
Wir haben uns auch nach einer kostengünstigeren Matte umgesehen. Dabei sind wir auf die Hikenture Isomatte* gestoßen. Auf Amazon ist dieses Modell sehr gefragt und und wird top bewertet. Mit einem Preis der etwa ein Viertel der Therm-a-rest NeoAir Xlite beträgt, vor allem für diejenigen interessant, die nur sehr selten eine Isomatte benötigen, z.B. zur Krisenvorsorge.
Die Hikenture Matte ist nur in einer Größe erhältlich – 187 x 56 cm mit einer Stärke von 6 cm. Das Gewicht ist mit 690 g deutlich über dem der Therm-a-rest. Leider ist kein R-Wert angegeben. Erfahrungen zeigen, dass die Hikenture zwar auch bei leichten Plusgraden einen komfortablen Schlaf ermöglicht, aber für Minusgrade scheint dieses Modell nicht geeignet zu sein.
Wir finden, dass die Hikenture ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis bietet und für Einsteiger bestens geeignet ist.
👉 Eine kostengünstige Alternative: Isomatte von Hikenture* 👈
Tipp: Elefantenhaut zum Schutz der Luft-Isomatte
Die Luftmatten sind leider anfällig auf Beschädigungen durch Steine, Äste oder andere spitze Gegenstände, die am Boden liegen. Damit du deine Luft-Isomatte am besten schützt, empfehlen wir dir eine Elefantenhaut* unter die Matte zu liegen. Dieses Material ist äußerst robust und reißfest. Sie schützt zusätzlich vor Feuchtigkeit, die vom Boden kommt. Eine zusätzliche Isolationsschicht bietet die Elefantenhaut allerdings nicht.
Lesetipp:
Du turnst oder springst gerne? Oder hast bewegungsfreudige Kinder? Lies, ob eine Airtrack Matte interessant für dich ist:
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf diese Links klickst und etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Alle Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) markiert. Danke, dass du unser Projekt unterstützt. |